|
Das kleine ABC der EPP- und Nurflügel-Flugmodelle |
|
| Auftriebsverteilung | Der Auftrieb ist meist nicht gleichmäßig über den ganzen Flügel verteilt. Anhand der grafischen Darstellung kann man schon bei der Planung bestimmte Fliugeigenschaften vorhersehen und die Leistung des Flügels optimieren. |
| Bespann-Tape | Farbiges Selbstklebeband, gibt es in verschiedenen Farben und Stärken. Es dient dem UV-Schutz des Strapping-Tapes und zur Farbgebung. |
| Brett (-Nurflügel) | Brettähnliche Form des Flügel-Grundrisses. Nasen- und Endleiste sind nicht oder in verschiedene Richtungen gepfeilt |
| Combat Slope-Combat |
Luftkämpfe mit EPP-Segelflugmodellen. Hierfür wurden die EPP-Modelle Mitte der 90er Jahre in USA erfunden. Die genauen Regeln sind HIER nachzulesen. |
| covern | (engl: bedecken) Abschließendes bespannen des Modells zur Oberflächengestaltung mit Bespann-Tape, Bügelfolie oä . |
| Delta (-Nurflügel) | Dreieckige Form des Flügel-Grundrisses. Die Nasenleiste ist stark nach hinten, die Endleiste nicht oder kaum gepfeilt. |
| Elevons | E. sind oft die einzigen Steuerflächen beim Nurflügel. Sie dienen gleichzeitig als Quer- und Höhernruder. Dazu werden die Signale (meist im Sender) gemischt |
| EPP | Expandiertes Poly-Propylen ist punktelastisch und rückverformbar. Darum sind EPP-Modelle ungewöhnlich robust, brauchen aber zusätzliche Versteifung in Form von Holmen und/oder Strapping-Tape. |
| Filament-Tape | Andere Bezeichnung für Strapping-Tape |
| Finish | Allgemein für Oberfläche / Farbgebung |
| Finne | Zentrale, stehende Dämpfungsfläche zur Verringerung von Gierwinkeln (Schiebeflug) |
| Flächenflugmodell | Allgemein für Flugzeuge mit seperatem Höhenruder, die "normale" Flugzeugform. |
| Holme | Meist aus CfK oder Holz; dienen der Versteifung des Flügels gegen Durchbiegung. Je nach Anordnung werden mehrere dünne oder ein dicker Holm eingesetzt. |
| Horten-Nurflügel | Besondere Form der Pfeil-NF ohne stehende Dämpfungsflächen. Horten brauchen eine Auftriebsverteilung mit viel Auftrieb innen und Abtrieb außen ("Glockenform"), was den Flug stabilisiert, aber auch Flugleistung kostet. |
| Mischer | Elektronische Überlagerung verschiedener Steuersignale im Sender, zB Höhe und Quer für Elevons, Seite und Quer für Kombi-Switch, Elevons und Innere Höhenruder/Wölbklappen für Butterfly / Krähe, , …. |
| Neutralpunkt | Der Punkt am Modell, an dem alle Auftriebskräfte versammelt sind. |
| Nurflügel | Allgemein für Flugzeuge ohne räumlich getrenntes (seperates) Höhenruder |
| Pfeil (-Nurflügel) | Gepfeilte Form des Flügel-Grundrisses. Beim Pfeil sind Nasen- und Endleiste (idR nach hinten) gerichtet. |
| Querruder | zur Rollsteuerung, die Klappen der Flügelhälften schlagen gegensinnig aus |
| Schwerpunkt | Der Punkt am Modell, an dem alle Gewichtskräfte versammelt sind. |
| Seitenruder | zur Kurvensteuerung, wird am Pfeil-Nf gar nicht und beim Brett-Nf nur in Verbindung mit V-Form verwendet. |
| Sprühkleber | Dient zur Haftverbesserung zwischen EPP (oder Balsa) und Tape. Nicht zu dünn einsprühen (1 Dose für 3-4 Modelle) und kurz ablüften lassen, dann das Tape anbringen. |
| S-Schlag (-Profil) | Beim Brett-Nf notwendiges Flügelprofil mit positivem Moment, d.h. es richtiet sich beim Flug eher nach oben. Hier hat in den letzten Jahren eine gute Entwicklung stattgefunden und die Leistungen der Brett-Nfs sind deutlich gestiegen. |
| Strapping-Tape | Mit Glasfasern uni- oder bi-direktional verstärktes Selbstklebeband. Gibt dem EPP-Flügel Steifigkeit gegen Durchbiegung und Torsion. Wirkt nur auf Zug und muss daher symetisch an Ober- und Unterseite des Flügels angebracht werden. |
| Styropor | Geschäumtes Polystyrol. Ist biedesteifer als EPP, aber nicht punktelastisch und nicht rückverformbar. |
| Tape / tapen | Allgemein für Selbstklebeband bzw das aufbringen desselben auf das Modell. Tapes sollen straff, aber nicht gespannt aufgebracht werden. Das erfordert kurze Übung, am besten an den Negativschalen der Flügelkerne. |
| V-Form | Winkel der Flügel, um den der Randbogen höher liegt als die Flügelwurzel. Beim Pfeil-Nf wird oft auf V-Form verzichtet, beim Brett-NF kommt es auf den Einsatzzweck an. |
| Winglet | Seitliche, stehende Dämpfungsfläche am Randbogen zur Verringerung von Gierwinkeln (Schiebeflug) |
| Wölbklappe | Steuerfläche innen an der Flügelwurzel, dient zur (lokalen) Erhöhung des Auftriebs. Gibt es nur bei Pfeil-Nf mit großer Pfeilung der Endleiste. |
| Zagi | Das bekannteste Slope-Combat - Modell aus der EPP-Anfangszeit. Pfeil-Nf mit 1,22m Spannweite. Den Zagi gab es auch aus Styropor und als Hybrid beider Materialien. |