Die Bestimmung des richtigen Schwerpunkts ist beim Nurflügel besonders wichtig, denn dessen Lage bestimmt stark die Flugleistungen und Flugeigenschaften des Modells. Ein Unterschied von wenigen Gramm kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Die korrekte Schwerpunktlage kann mit der Anstechmethode auf einfache Weise überprüft werden.
Nachdem der Schwerpunkt gemäß der Bauanleitung voreingestellt ist und die Ruder sich in Neutralstellung befinden, sollte dein Modell einen geraden Gleitflug machen (wenn nicht, lies bitte den Bautipp zu den Rudereinstellungen). So kannst du das Modell zuerst etwas kennenlernen und fliegen.
Wenn es gut trägt und dein Modell eine gute Ausgangshöhe gewonnen hat, ist es an der Zeit, den optimalen Schwerpunkt zu suchen. Dieser ist bei jedem EPP-Modell etwas anders und muss für den eigenen "Geschmack" erflogen werden. Das Ziel ist, den Schwerpunkt soweit wie möglich nach hinten zu legen, jedoch ohne das gefährliche Unterschneiden, zickige Ruderreaktionen oder frühe Strömungsabrisse zu bekommen.
Zuerst das Modell so trimmen, dass es schön gleitet (also nicht zu langsam ist und Strecke macht, jedoch ohne zu rasen und dabei viel Höhe zu verlieren). Dieses trimmen ist sehr wichtig, denn ein falsch getrimmtes Modell führt zu falschen Ergebnissen! Nach jeder Veränderung des Schwerpunktes MUSS die Neutralstellung der Ruder neu eingestellt werden, bevor die nächsten "Testflüge" gemacht werden, sonst stimmt das Ergebnis nicht. Die Veränderung der Neutralstellung ist aber oft nur eine Zacke an der Trimmung oder weniger. Hier hilft es, wenn die Trimmung verfeinert werden kann, manche Sender bieten die Funktion "Trimmweg-Reduzierung" oder ähnlich, an.
Jetzt magst du dir denken: "Moment mal, was
erzählt der da vom Schwerpunkt? Da stimmt was nicht, das muss genau anders herum sein
- wenn das
Modell zu steil runtergeht, ist es doch vorne zu schwer, oder?". Sorry, aber
was oben steht, stimmt! Ich erklär`s euch: |
Je nach Modellart und Flugaufgabe können auch verschiedene Schwerpunktlagen notwendig sein, Bretter sind hier empfindlicher als Pfeile: Bei turbulenter Luft oder Flügen in großer Entfernung sollte der Schwerpunkt etwas weiter vorne liegen, um das Modell stärker zu stabilisieren. Die beste Gleitleistung und Speed erreicht man dagegen bei weiter hinten liegendem Schwerpunkt. Führe diesen Test bei verschiedenen Wetterbedingungen durch, um einen optimalen Kompromiss zu finden. Es kann sein, dass es keinen optimalen Schwerpunkt für alle Gegebenheiten gibt. In so einem Fall nehme ich ca. 2-5g Blei, die ich entweder vorne, hinten oder gar nicht in kleine Schlitze im Rumpf stecke. Weitere Indikatoren, um den Schwerpunkt zu überprüfen, sind:
Ihr seht, es gibt keinen Grund, viel Flugspaß zu verschenken und es ist auch gar nicht so schwer, sein Modell auf gute Flugleistungen abzustimmen. Ich wünsche dir viel Erfolg beim Einstellen des optimalen Schwerpunktes. |