Die Rudereinstellungen
Falls du dich beim Anblick der Bilder über den Ruderspalt an der Oberseite wunderst: Ich empfehle, die Ruder unten anzuschlagen (wie auf den Bildern), weil es aerodynamisch und (bei oben liegenden Anlenkungen) mechanisch sinnvoller ist. Und die Optik stört es auch nicht, wenn das Modell erst mal da ist, wo es hingehört: nämlich in der Luft! Mittlerweile diese Art der Ruderbefestigung ist eh Standard geworden ... 1. Die Neutralstellung der Ruder
2. Die Richtung der Ruderausschläge sind wie beim "normalen" Flugmodell mit getrenntem Leitwerk. Es wird immer von hinten auf das Modell gesehen.
3. Die Größe der Ruderausschläge
4. Die Querruder-Differenzierung Beim steuern wirken Ruderausschläge nach oben weniger stark als solche nach unten. Darum sind die Querruder-Ausschläge meist nicht symmetrisch, sondern nach oben größer. Gut eingestellt sind die Ruder, wenn im schnellen Flug saubere Rollen geflogen werden können (keine Fassrollen, nicht viel nachdrücken, kein großer Geschwindigkeitsverlust). Das ist dann sozusagen die Grundeinstellung der Querruderwege für Kunstflug.
Allerdings stört diese Differenzierung der Ruder wieder beim Kunstflug ... also die Differenzierung möglichst klein wählen oder ganz ohne Differenzierung fliegen und stattdessen beim Kurvenflug etwas Höhe zum Querruder dazugeben, das hat bei Modellen mit kombiniertem Quer-/Höhenruder den gleichen Effekt.
Durch eine unpräzise Platzierung vor allem der Ruderhörner wird oft ungewollt eine (positive oder negative) Differenzierung eingebaut ... darum könnt ihr keine %-Angaben von anderen übernehmen, ohne die exakten Positionen der Anlenkungsdrehpunkte zu kennen. Wenn ihr zur Differenzierung Angaben machen wollt, dann immer in mm bei Vollausschlag ( X mm nach oben, Y mm nach unten). 5. Expo Einige Computersender haben die so genannte Expo- oder Expotiential-Funktion. Damit kann das Verhältnis Knüppelweg zu Ruderausschlag eingestellt werden, die Endausschläge bleiben dabei unverändert. Expo ist sehr nützlich, um bei großen Ruderausschlägen gefühlvolles Steuern um die Mittellage zu ermöglichen. Wie groß dieser Wert sein soll, ist unterschiedlich. Ich habe Modelle, die gar kein Expo brauchen (0%), aber auch welche mit über 70% Expo! Bei Expo auf dem Höhenruder muss aufgepasst werden: Durch die im Vgl. zum Knüppelweg kleinere Ruderweg-Änderung muss im Rückenflug viel stärker nachgedrückt werden .... vor allem im Kunstflug (Rolle, Rollenkreis) ist dieses kaum möglich. Darum bei diesen Modellen/Flugphasen besser kleinere Ausschläge ohne Expo einstellen als Riesenausschläge mit viel Expo.
|